Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Sprachlosigkeit in der deutschsprachigen Bevölkerung

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,

vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an unserer Studie.

Die Studie wird von der Psychoonkologischen Versorgungsforschung der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln durchgeführt. Eine Unterstützung in der Studienumsetzung, insbesondere Rekrutierung, erfolgt durch die Springer-Verlags GmbH. Finanziell wird das Vorhaben durch die Barbara und Wilfried Mohr-Stiftung gefördert.

Die Durchführung der Studie wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, unter dem Aktenzeichen 22-1134, bewilligt.

Ziele und Hintergrund der Studie

Die Sprachlosigkeit bildet ein eigenständiges psychologisches Konstrukt und beschreibt das Schweigen oder nicht-Sprechen einer Person innerhalb eines Gesprächs. Sprachlosigkeit kann dabei als willentlicher, bewusster Prozess entstehen (intentionale Sprachlosigkeit). Dies trifft zu, wenn Sie bspw. auf eine spezifische Frage nicht antworten möchten.

Gleichzeitig kann Sprachlosigkeit unwillentlich entstehen (non-intentionale Sprachlosigkeit). Dies trifft bspw. zu, wenn Sie sich selbst als sprachlos empfinden, weil Sie durch Ihre Gefühle überwältigt sind oder eine Situation nicht Ihren Vorstellungen entspricht.

Eine zusätzliche Form bildet die emotionale Sprachlosigkeit, welche zwischen den beiden Dimensionen der willentlichen und unwillentlichen Sprachlosigkeit zu verörtern ist. Die emotionale Sprachlosigkeit beschreibt das nicht-Sprechen bzw. (Ver-)Schweigen der eigenen Gefühle aufgrund von Extremsituationen, dem Vermeiden sich mit den eigenen Gefühlen zu beschäftigen oder einer erschwerten/fehlenden Wahrnehmung der eigenen Emotionen. 

Ziel der folgenden Umfrage ist es die Sprachlosigkeit in der deutschsprachigen Bevölkerung zu erfassen um Vergleichswerte für die Forschung und psychologische Versorgung von Personen, insbesondere Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, zu erhalten.

Insgesamt sollen hierzu 2000 bis 5000 Personen der deutschsprachigen Bevölkerung befragt werden.

Ablauf und Dauer

Im Anschluss an diese Studieninformation möchten wir Sie bitten die Umfrage auszuführen. Die Umfrage besteht aus insgesamt fünf Fragegruppen mit mehreren Einzelfragen. Das Ausfüllen der angefügten Fragen wird ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Umfrage zu beenden oder zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzufahren.

Wir bitten Sie die Fragen intuitiv zu beantworten. Wir möchten Sie drauf hinweisen, dass sich einige Fragen in ihrer Formulierung wiederholen oder ähneln können.

Datenverarbeitung und Datenschutz

Die Datenerhebung erfolgt über die hochschuleigene Version der Online-Plattform LimeSurvey. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf hochschuleigenen Servern des Regionalen Rechenzentrums der Universität zu Köln (RRZK).

Über die gesamte Befragung hinweg werden keine personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, erhoben. Ihre Angaben werden vollständig anonymisiert erfasst. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich.

Sollten Sie rückwirkend Ihre Studienteilnahme widerrufen wollen, ist dies aufgrund einer fehlenden Zuordnung Ihrer Daten nicht möglich. Die anonymisierten Daten werden zu Forschungszwecken weiterverwendet und in wissenschaftlichen Medien veröffentlicht.

Ihre Daten werden zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellung verarbeitet. Die Speicherung und Archivierung der Daten erfolgt digital und über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren gemäß Artikel §13 der „Leilinien der Universität zu Köln zur guten wissenschaftliche Praxis“vom 25.01.2022. Nach Abschluss dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht.

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an: thilo.dietz@uk-koeln.de.

Gesundheitsschutz

Während der Befragung werden Sie keinen Gefahren oder Risiken ausgesetzt. Die hierbei verwendeten Methoden wurden bereits in anderen Studien angewandt. Bitte beachten Sie, dass eine psychologische Diagnostik mit Fragen zu intimen oder möglicherweise stigmatisierenden Details mit psychischen Leiden einhergehen kann. Bitte beachten Sie auch, dass für diese Studie kein gesonderter Versicherungsschutz in Form einer Studienversicherung besteht.

Nutzen und Freiwilligigkeit der Teilnahme
Durch die Teilnahme an der Studie erhalten Sie die Möglichkeit sich aktiv an Forschungsprozessen zu beteiligen. Ihre Angaben und Informationen ermöglichen es psychologische Fragestellungen zu beantworten und wissenschaftliche Lücken zu schließen. Mit Ihrer Teilnahme an der Studie tragen Sie ebenfalls langfristig dazu bei, die psychologische/psychotherapeutische/medizinische Versorgung Ihrer Mitmenschen zu verbessern.

Durch die Nicht-Teilnahme an der Studie entsteht Ihnen keine Benachteiligung. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und erfolgt unter Ausschluss einer finanziellen Vergütung. Sie können die Befragung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass sich daraus negative Folgen für Sie ergeben. 

Sie haben jeder Zeit die Möglichkeit, während oder nach der Befragung auftretende Fragen mit der Versuchsleitung zu besprechen:
 

Kontaktdaten:
Thilo Dietz
Tel: 0221-478-42654
E-Mail: thilo.dietz@uk-koeln.de

Studienverantwortlichkeit

Studienleitung: PD. Dr. Michael Kusch
Studiendurchführung: Thilo Dietz, Vera Schiewer
Studienauswertung: Thilo Dietz, Vera Schiewer


Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung an unserer Studie und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Teilnahme!
PD Dr. Michael Kusch
Thilo Dietz
Vera Schiewer

Versionsnummer: 1.3

Versionsdatum: 19.10.2022

In dieser Umfrage sind 22 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.